Vor nunmehr zwei Jahren protestierte der Berliner Tierschutzverein gemeinsam mit anderen Tierschützer*innen mit einer Unterschriftenkampagne gegen eine Tierversuchsreihe an Nachtigallen an der Freien Universität Berlin (FU). Mehr als 135.000 Unterschriften wurden gesammelt. Die Versuchsleiterin hatte geplant, Nachtigallen die Köpfe aufzubohren, um Elektroden in ihren Gehirnen zu implantieren und Hirnströme zu messen. Daraus erhoffte sie sich Erkenntnisse für die Erforschung von Autismus beim Menschen. Nicht nur Tierschützer, auch viele Wissenschaftler zweifelten schon damals den Nutzen dieses Tierversuchs an – denn Vogelhirne haben mit Menschenhirnen nicht viel gemein.
Berliner Abgeordnetenhaus beschließt Tierschutz-Verbandsklagegesetz
Gestern Abend hat das Berliner Abgeordnetenhaus das lang geplante Tierschutz-Verbandsklagerecht beschlossen. Bereits im Oktober vergangenen Jahres hatte der Senat den Gesetzentwurf der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung gebilligt. Künftig wird es anerkannten Tierschutzorganisationen möglich sein, bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz stellvertretend für die Tiere zu klagen, da Tiere naturgemäß nicht selbst vor Gericht ziehen können. Ansonsten gilt in Deutschland der Rechtsgrundsatz, dass immer nur derjenige klagen kann,
Der Fall von Tierquälerei und Vernachlässigung dreier ausgesetzter Kater (s. PM vom 10. August) löst eine Welle der Hilfsbereitschaft aus der Öffentlichkeit aus. Der Tierschutzverein für Berlin (TVB) hatte eine Belohnung von 500 Euro für den entscheidenden Hinweis ausgesetzt, der zur Aufklärung der Tat führt. Nun haben sich bereits mehrere tierliebe Berlinerinnen und Berliner beim Tierschutzverein gemeldet, die die Belohnung aufstocken möchten.
„Wir sind komplett überwältigt von der öffentlichen Anteilnahme und sehr dankbar für die Hilfsangebote der Berliner Bürgerinnen und Bürger“,
Ein schockierender Fall von Tierquälerei beschäftigt derzeit das Team des Tierschutzvereins für Berlin (TVB): Drei junge Maine Coon-Kater waren am 19. Juli in einem Karton auf Höhe der Hermsdorfer Straße 8 in 13437 Berlin-Wittenau/Reinickendorf ausgesetzt worden. Sie waren in extrem schlechtem Zustand, einer von ihnen ringt bis heute mit dem Tod. Der Tierschutzverein hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet und setzt eine Belohnung von 500 Euro für den entscheidenden Hinweis aus, der zur Aufklärung der Tat führt.
Noch während ihrer dritten Amtszeit legt die Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin ihr Amt nieder. Seit 2009 ist Ines Krüger Vorstandsmitglied des traditionsreichen und ältesten Tierschutzvereins Deutschlands, der mit mehr als 15.000 Mitgliedern auch einer der größten bundesweit ist und Europas größtes Tierheim in Berlin Falkenberg betreibt. Bereits zwei Jahre später wurde sie dessen Vorsitzende.
Unter ihrer Federführung gelang es, die Arbeit des Vereins moderner und frischer werden zu lassen, neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit zu gehen und auch jüngere Menschen für den Tierschutz zu begeistern.
Die Nachfrage nach Hundewelpen ist seit Beginn der Corona-Pandemie Mitte März in Berlin und vielen anderen Regionen Deutschlands deutlich angestiegen. Tierschützer sind deshalb in Alarmbereitschaft, denn die hohe Nachfrage befeuert den tierquälerischen illegalen Welpenhandel. Tierschutzvereine und Hundezüchter können sich derzeit vor Anfragen kaum retten; lange nicht jeder, der einen Welpen haben möchte, kann auch über seriöse Tierschutzvereine oder gute Züchter einen bekommen. Auf Anzeigenportalen wie Ebay-Kleinanzeigen mehren sich daher die Gesuche nach jungen Hunden. Das wissen illegale Händler geschickt für sich auszunutzen.
Liebe Kinder,
es sind Ferien, und unser Tierheim Berlin bleibt weiterhin für die großen und kleinen Besucher geschlossen. Unsere Tierschutzferienangebote können wir nicht in gewohnter Form durchführen. Deshalb möchten wir Euch alle zu unserem tierischen Foto- und Geschichtenwettbewerb einladen. Egal ob Ihr Eure Ferien zu Hause, im Garten, auf einem Bauernhof oder am See verbringt oder doch weiter weg verreist: Überall werden Euch Tiere begegnen, über die Ihr Schönes, Interessantes, Erstaunliches, Lustiges aber auch Trauriges in Form einer Geschichte berichten könnt.
Das aus der Corona-Krise geborene Online-Angebot des Tierheims Berlin für Kinder-Tierschutzunterricht findet nun erstmals in den USA statt. Heute veranstaltet der Tierschutzverein für Berlin eine interaktive Kinderkonferenz mit Schülerinnen und Schülern einer deutschen Schule in New York City. Die Kinder aus der ersten Klasse der German International School schalten sich online mit dem Tierheim Berlin zusammen und erfahren kindgerecht aufbereitet die Grundlagen des Tierschutzes. Interaktive Unterrichtselemente laden die Kinder zum Mitmachen direkt am Bildschirm ein.