Europas größtes Tierheim lädt ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Tausende Besucher und Besucherinnen erwartet ein buntes Programm, kulinarische Highlights und tierische Unterhaltung.
Ein besonderes Highlight ist der Auftritt der Comedy-Newcomerin Marie Claire Penser, die mit Ironie, Authentizität und trockenem Humor begeistert. Mit ihrer Stand-up-Comedyshow lädt sie das Publikum zum Lachen ein. Ebenfalls im Programm: die legendäre Agility-Show mit beeindruckenden Hundekunststücken sowie eine choreografierte Präsentation der Tierheimhunde, die Herzen erobert.
Wie in jedem Jahr gibt es spannende Führungen über das Tierheim-Gelände mit Einblicken in unsere Arbeit,
Deswegen warnen wir: Schon jetzt droht Gefahr! Ab Außentemperaturen von 20 Grad können lebensbedrohliche Situationen entstehen.
Jedes Jahr sterben Hunde, die in parkenden Autos zurückgelassen werden. Auch an Tagen, die uns nicht heiß erscheinen, kann der Innenraum eines Autos schnell gefährlich werden. Ein kurzer Einkauf kann für unsere Hunde ab 20 Grad Außentemperatur schon Lebensgefahr bedeuten. Der Innenraum des Autos heizt sich binnen einer Stunde auf 46 Grad auf. Bei höheren Temperaturen geht es noch schneller.
„Das Problem liegt oftmals nicht bei den Hunden, sondern eher am anderen Ende der Leine“, sagt Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin. Um das Leben aller Berliner Hunde künftig sicherer und schöner zu gestalten, braucht es klare Regeln und eine nachgewiesene Sachkunde. Denn leider verhalten sich immer noch zu viele Menschen nicht verantwortungsbewusst im Umgang mit ihren Hunden. Daher fordert Eva Rönspieß: „Aus Sicht des Tierheims und des Tierschutzvereins darf eine solche Abschaffung der Rasseliste nur mit der verpflichtenden Einführung eines Hundeführerscheins einhergehen.
Kindgerecht klären wir wichtige Tierschutz-Fragen rund um das Osterfest:
Wer bringt an Ostern die Ostereier? Was hat es eigentlich mit dem Osterhasen auf sich?
Sind Hasen und Kaninchen eigentlich die gleichen Tiere? Wo leben sie – und was brauchen sie, damit es ihnen gut geht?
Wir freuen uns auf euch und all eure Fragen!
Bitte meldet euch rechtzeitig an, da die Plätze begrenzt sind.
Hier noch einmal die wichtigsten Infos:
Wann?
Anfang Dezember war bei sieben dort untergebrachten Tauben die Newcastle-Krankheit nachgewiesen, eine für Vögel hoch ansteckende und oft tödlich verlaufende Viruserkrankung. Sofort wurden umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen, um weitere Ansteckungen und eine Übertragung auf die Ziervögel zu vermeiden und so alle fast 400 im Tierheim lebenden Vögel zu schützen.
„Man konnte förmlich hören, wie allen Kolleginnen und Kollegen auf dem Tierheim-Gelände ein Stein vom Herzen fiel, als die Entwarnung vom Veterinäramt kam“, sagt Toska Holtz,
Die Neueinrichtung ist nötig, da im Zuge der Schutzmaßnahmen alle bisherigen Einrichtungen der Vogelvolieren entsorgt werden mussten. Nun brauchen die gefiederten Bewohner neue Äste und Baumstämme für ihre tierischen „Wohnungen“.
Die Astabschnitte können bis zu 3 Meter lang sein, es dürfen gern auch Baumabschnitte und Baumstämme sein. Die Äste dürfen Flechten haben und auch kleiner sein – verschiedene Größen und Durchmesser sind möglich. Für die Tauben im Tierheim sind Durchmesser ab 10-20 cm gut –
Mit der Enthüllung der ersten Tiersilhouette am Eingang zum Görlitzer Park hat der Tierschutzverein für Berlin seine Kampagne „Zum Sterben zurückgelassen“ gestartet. Ziel der Kampagne ist es, die Berlinerinnen und Berliner dafür zu sensibilisieren, dass jedes Tierleben zählt und dass das Aussetzen von Tieren herzlos und falsch ist. Jede der 186 Tiersilhouetten im Berliner Stadtbild steht symbolisch für ein Tierschicksal. So zum Beispiel für den Hund, der an einen Baum gebunden zurückgelassen wurde, für die Katzenbabys,