Das Tierheim Berlin hat wieder geöffnet!

Am 15. September 2025 mussten wir nach dem Nachweis der hochansteckenden Krankheit bei einer Fundtaube vorübergehend schließen.

Unter Vögeln ist die Krankheit hochgradig ansteckend und kann sich innerhalb eines Bestandes schnell verbreiten. Für andere Tierarten und Menschen bestand zu keiner Zeit ein Risiko. Um eine Ausbreitung zu verhindern wurden sofort strenge Schutz- und Hygienemaßnahmen umgesetzt und alle Veranstaltungen abgesagt. „Für unsere Mitarbeitenden und auch für viele Besucher:innen war die Zeit der Schließung herausfordernd.

Den gesamten Beitrag lesen…

Kampagnenstart: DANKE FÜR NIX, BERLINER SENAT!

„Tierschutz steht im Gesetz. Aber ohne feste Mittelbereitstellung bleibt das ein leeres Versprechen. Es braucht endlich eine dauerhaft und auskömmliche Finanzierung und feste Zusage der Berliner Politiker:innen, um die Arbeit des Tierheims langfristig zu sichern“, erklärt Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin. Toska Holtz, Geschäftsführerin des Tierheims Berlin, ergänzt: „Wir übernehmen jeden Tag Verantwortung, die unserer Gesellschaft zugutekommt – aus Überzeugung und mit viel Hingabe. Ohne politische Rückendeckung und verlässliche Mittel ist das nicht länger tragbar.“ Mit der Kampagne macht der Tierschutzverein auf über 50.000 Plakatflächen in der Stadt sichtbar,

Den gesamten Beitrag lesen…

Ausgesetzt wie Müll – So viele Tiere wurden in den Sommerferien ausgesetzt

Trotz des eindringlichen Aufrufs vor Ferienbeginn, rechtzeitig eine verlässliche Urlaubsbetreuung zu organisieren, nahm das Tierheim Berlin zum „Bergfest“ der Sommerferien bislang 147 Haustiere auf, darunter 79 Katzen und 26 Hunde.

Das Tierheim Berlin ist keine Tierpension, sondern ein Zufluchtsort für in Not geratene Tiere. Die Versorgung der ausgesetzten Haustiere bedeutet für uns enorme zusätzliche Belastungen – medizinisch, personell und finanziell. Viele der traumatisierten Tiere müssen über Wochen oder Monate aufgepäppelt werden, bevor sie in ein neues Zuhause vermittelt werden können.

Den gesamten Beitrag lesen…

Ihr Testament für die Tiere

Mit Ihrem Testament haben Sie die Möglichkeit, über Ihr Lebensende hinaus zum Wohl der Tiere beizutragen und den Tierschutz zu unterstützen. Ein Testament gibt Ihnen und Ihren Angehörigen Sicherheit und bietet die Möglichkeit, alles so zu regeln, wie Sie es sich vorstellen. Es ist Ihr persönlicher Wunschzettel des Herzens. Ihre Tierliebe kann so über den Tod hinaus wirken: Als Vermächtnis für die Tiere.

Der Tierschutzverein für Berlin ist von der Erbschaftssteuer befreit, so dass Ihre Spende ungeschmälert bei den Tieren in Not ankommt.

Den gesamten Beitrag lesen…

Pfote drauf, Berlin – Wir fordern den Tierheimeuro!

Doch auch wir brauchen Hoffnung – darauf, dass Berlin endlich Verantwortung übernimmt.
Denn ohne Regelungen und eine verlässliche Finanzierung kann auf Dauer kein Tierleid verhindert werden – nicht einmal von uns. Das Problem wächst uns längst über den Kopf: Im Internet gibt es ein nahezu grenzenloses Angebot an Hunden, Katzen und Kaninchen. Jeder und jede kann jederzeit ein Tier kaufen – oft unüberlegt, häufig ohne ausreichende Kenntnisse oder Verantwortungsbewusstsein.

Die Folge: Immer mehr Tiere landen bei uns – krank,

Den gesamten Beitrag lesen…

Start des Großbauprojekts

Kranke und verletzte Hunde sollen in den neu gestalteten und doppelt so großen Boxen besser zur Ruhe kommen, um schneller zu genesen. Für mehr Bewegung wird in direkter Nähe ein Auslauf nur für kranke Hunde neu errichtet. Alle Pressevertreter*innen sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!

„Hunde kommen auf unterschiedliche Weise ins Tierheim. Sie werden gefunden, von ihren ehemalig gefühlten „Lieblingsmenschen“ abgegeben, aus Tierschutzgründen sichergestellt oder einfach ausgesetzt“ erklärt Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin.

Den gesamten Beitrag lesen…