Datenschutzhinweise für Webseiten-Besucher und Online-Spender
- Allgemeines
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzhinweise bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Tierschutzverein für Berlin und Umgebung Corporation e.V.
Hausvaterweg 39
13057 Berlin
Tel. 030 / 76 888 0
E-Mail: info@tierschutz-berlin.de
Website: www.tierschutz-berlin.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
PROLIANCE GmbH
www.datenschutzexperte.de
Leopoldstr. 21
80802 München
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
Bitten nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen wie z. B. eine Ausweiskopie beizufügen.
- Datenverarbeitung auf unseren Webseiten
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Zugriff auf unsere Webseiten werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet-Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Webseiten sowie zur Verbesserung unseres Angebots.
- Verwendung von Cookies
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseiten nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseiten erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
- Email, Telefon oder Fax Kontakt
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage etc.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
- Soziale Netzwerke
Auf unserer Website finden Sie Links zu unseren Profilen und Beiträgen auf sozialen Netzwerken. Diese Dienste werden nicht von uns, sondern von den jeweiligen Netzwerkbetreibern angeboten. Diese sind für ihre Portale verantwortlich und verarbeiten dort Daten auf Grundlage ihrer Nutzungsbedingungen. Wenn Sie diese Drittportale nutzen, müssen Sie diese daher jeweils bei der Registrierung akzeptieren. Mehr zu den Datenschutzbedingungen der Drittportale finden Sie hier:
Facebook
Instagram
YouTube
Twitter
Tik Tok
- Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können dazu den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse und Name werden danach aus dem Verteiler entfernt. Zudem erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogenes Nutzerverhalten durch Newsletter-Tracking auswerten dürfen. Dabei werten wir ihr Nutzerverhalten aus durch sogenannte Zählpixel.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.
Ihre Daten werden dabei von einem von uns beauftragten Dienstleister für E-Mail-Marketing verarbeitet.
- Online-Spenden
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, über unsere Online-Spendenformulare, Online-Spendenaktionen sowie den Geschenkeshop Geldspenden an uns zu senden.
Für die Verarbeitung dieser Spenden arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen. Wir haben mit diesen Dienstleistern jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, welcher den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Die von uns eingesetzten Dienstleister sind:
Wikando GmbH
Die Wikando GmbH hat ihren Sitz in der Schießgrabenstraße 32, 86150 Augsburg (im Folgenden „FundraisingBox“), und ist für uns Dienstleister bezüglich des gesamten Spendenvorgangs. Aktuelle Informationen über das eingesetzte Sicherheitsverfahren und die Datenverarbeitung finden Sie hier.
Altruja GmbH
Die Altruja GmbH hat ihren Sitz in der Augustenstr. 62, 80333 München und ist für uns Dienstleister bezüglich des gesamten Spendenvorgangs.
Beim Aufruf einer Spenden-Seite wird zum Laden des Spendenformulars Ihre IP-Adresse an Server der Dienstleister übermittelt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei die Bereitstellung eines Online-Spendenformulars.
Für die Abwicklung von Spenden verarbeiten wir Vor- und Nachnamen, die gewünschte Anrede Ihrer Person, Titel, E‑Mail-Adresse, den Spendenbetrag, ggf. den Spendenrhythmus sowie ggf. den Verwendungszweck der Spende. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit eine individuelle Nachricht im Rahmen der Spende an uns zu übermitteln. Für die Zahlungsabwicklung verarbeiten wir Ihre Bankverbindung, Ihre Kreditkartendaten oder Ihre PayPal-Zahlungsdaten. Wenn Sie eine Zuwendungsbescheinigung wünschen müssen Sie zudem Ihre Adresse angeben. Außerdem können Sie auch Ihr Unternehmen angeben, sofern Sie in dessen Namen spenden. Wir speichern darüber hinaus einen Zeitstempel bei der Übermittlung des Formulars. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und beträgt bis zu 10 Jahre.
Bei einzelnen Spendenaktionen haben Sie die Möglichkeit den gespendeten Geldbetrag und Ihren Vor- und Nachnamen zusammen mit einer individuellen Textnachricht freiwillig auf der Online-Spendenaktionsseite zu veröffentlichen. Die Verarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zusätzliche Hinweise für Initiatoren einer Online-Spendenaktion
Sie haben die Möglichkeit Online-Spendenaktionen zu initiieren und hierdurch zu Geldspenden für unseren Verein aufzurufen. Hierfür verarbeiten wir Vor- und Nachnamen, die gewünschte Anrede Ihrer Person, Ihre E‑Mail-Adresse sowie ein durch Sie hochgeladenes Foto. Den Namen, welcher veröffentlicht wird, können Sie frei wählen. Optional können Sie eine persönliche Dankesnachricht und Aktionsbeschreibung anlegen. Wir speichern darüber hinaus einen Zeitstempel bei der Übermittlung des Formulars.
Wir verarbeiten die Daten zum Zweck der Verarbeitung und Veröffentlichung der von Ihnen initiierten Spendenaktion auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Hinweise zur Zahlungsabwicklung
Spenden per PayPal
Wenn Sie per PayPal spenden, werden Sie nach Absenden des Spendenformulars direkt auf die Webseite der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg (im Folgenden „PayPal“) weitergeleitet, wo Sie in gewohnter Weise die Spende abschließen können. Die Zahlung wird PayPal eigenständig mit Ihnen abwickeln, wir werden nur über die erfolgreiche Zahlung informiert. Für nähere Infos beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung von PayPal. Diese finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Spenden per Kreditkarte
Wenn Sie mit Kreditkarte spenden, erfolgt die Zahlungsabwicklung der Spende durch den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Ireland and Stripe Payments UK, Ltd, 7th Floor, The Bower Warehouse, 211 Old Street, London EC1V 9NR, United Kingdom (im Folgenden „Stripe“). An Stripe werden personenbezogene Daten zur Spende (weitergeben nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Zahlungsabwicklung. Stripe verarbeitet ihre Daten als Verantwortlicher. Für nähere Infos beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung von Stripe. Diese finden Sie unter https://stripe.com/de/privacy#translation.
8) Datenübermittlung an Dritte
Folgende Empfänger oder Empfängerkategorien können im Rahmen ihrer Tätigkeit Daten von uns erhalten:
- Website-Hoster
- IT-Dienstleister
- Newsletter Dienstleister
- Spendenformulardienstleister
- Zahlungsdienstleister
9) Ihre Rechte nach der DSGVO
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden. Falls eine solche Verarbeitung vorliegt können sie Auskunft über den Zweck, die Daten, die Herkunft der Daten, Empfänger von Daten sowie die Dauer der Speicherung erhalten.
Zusätzlich haben Sie das Recht auf Korrektur unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bereits stattgefunden hat, bleibt davon unberührt. Weiterhin kann für bestimmte zur Verfügung gestellte Inhalte ein Recht auf Datenübertragbarkeit bestehen.
Sie haben das Recht den Datenschutzbeauftragten und die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu kontaktieren. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit) erhalten Sie unter www.datenschutz-berlin.de.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung oder Kontaktaufnahme zu widersprechen.
Darüber hinaus steht Ihnen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu. In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich einfach an datenschutz@tierschutz-berlin.de oder an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.
Stand: April 2023